museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 42
Nach (Jahr)-9999x
Vor (Jahr)-501x
SchlagworteReligionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ziegelstein mit Inschrift Nebukadnezar II.

Bibelmuseum der Universität Münster archäologische Objekte zur Bibel Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 [Dauerleihgabe Schøyen Collection, Inv. Nr. MS 1815/2]
Ziegelstein mit Inschrift Nebukadnezar II. (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bibelmuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Nebukadnezar, König von Babel
Bewahrer der Tempel von Esagila
und Ezida,
der Erstgeborene
von Nabopolassar
des Königs von Babel, bin ich."

Diese Inschrift findet sich auf dem gestempelten Ziegelstein. Er stammt aus dem Umfeld des Turms zu Babel (Etemenanki) und wird aufgrund der Inschrift in die Regierungszeit von Nebukadnezar II. in das 6. Jh. v. Chr. datiert. Auf der Vorder- und Rückseite befindet sich eine schwarze anhaftende Substanz.

Der Ziegelstein stammt aus dem Umfeld der Grabungen von Robert Koldewey (1855-1925) von 1913. Der Bauforscher und Archäologe entdeckte die im Alten Testament und bei Herodot erwähnten Fundamente eines antiken Turms zu Babel in Babylon im heutigen Irak. Etwa 155 Steine vom Turm zu Babel gibt es noch, heute sind sie weltweit in vielen Museen verstreut. Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Zusammensetzung des Steins und der schwarzen Substanz konnten am Universitätsklinikum Münster (UKM) und bei tesa in Norderstedt durchgeführt werden.

Material/Technik

Gebrannter Lehm

Maße

31 x 31 x 9 cm

Literatur

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.